Direkt zum Inhalt

Birkenpark Mühlhausen – nachhaltige Transformation vom DDR-Wohnblock zu Einfamilien-Reihenhäusern

WohnRäume 2025Anerkennung

Projektadresse: Menteröder Straße 16-30, 99974 Mühlhausen

Hauptbeteiligte

  • Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Mühlhausen

9 Projektbilder

Birkenpark außen - nachher, Bild: SWG Mühlhausen
Birkenpark außen - Ansicht Dachterrasse, Bild: SWG Mühlhausen
Birkenpark außen - vorher, Bild: SWG Mühlhausen
Birkenpark innen - Bad, Bild: SWG Mühlhausen
Birkenpark innen - Küche, Bild: SWG Mühlhausen
Birkenpark innen - Wohnen, Bild: SWG Mühlhausen
Birkenpark innen - Wohnen 2, Bild: SWG Mühlhausen
Birkenpark außen - Bauphase, Bild: SWG Mühlhausen
Gesamtobjekt, Bild: SWG Mühlhausen

Pressefoto und Projektvideo

Dr. Bernd Hunger (Kompetenzzentrum Großsiedlungen), Jörg Schreiber, Frank Spangenberg (SWG Mühlhausen), Frank Emrich (vtw), Bild: ari (Michael Reichel)

Anerkennung im Wettbewerb WohnRäume 2025: Birkenpark Mühlhausen – vom DDR-Wohnblock zu Reihenhäusern

Anerkennung im Wettbewerb WohnRäume 2025: Birkenpark Mühlhausen – vom DDR-Wohnblock zu Reihenhäusern

Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben:

Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com

Jury-Statement

Die Jury würdigt das Teil-Rückbauprojekt „Birkenpark“ in Mühlhausen mit einer Anerkennung im Rahmen des Thüringer Preises der Wohnungswirtschaft „WohnRäume 2025“. Das Projekt verfügt über ein deutliches Multi­plikationspotential für Schrumpfungsregionen.

Die SWG Mühlhausen hat aus einem DDR-Typen­gebäude zwölf lichtdurchflutete großzügige Wohnungen in familien­freund­lichem Reihenhauscharakter geschaffen. Nach genauer Analyse des vorhandenen Wohnungsmarktes ist es durch die harmo­nische städtebauliche Aufwertung gelungen, ein neues Mieterklientel in das Quartier zu bringen. Dabei erzielt der „Birken­park“ Bestnoten für bezahlbares Wohnen und tragbare Baukosten unter Verwendung grauer Energie und kreis­lauf­fähiger Materialien.

Die Umsetzung zeichnet sich durch eine kluge Kombination von Wohnkomfort, Nachhaltigkeit und Mieterbeteiligung aus. Ein kreatives Beispiel für innovative und ressourcen­schonende Stadtentwicklung, die auch die nachhaltige Nutzung der vorhandenen Infrastruktur beinhaltet. An vielen Orten ist dieses ökologische Denken mit sozialem Anspruch nachahmenswert.

Projektbeschreibung zur Einreichung

Der Birkenpark in Mühlhausen ist ein wegweisendes Projekt der städtischen Wohnungsgesellschaft Mühlhausen (SWG), das zeigt, wie aus veralteten DDR-Wohngebäuden moderner und nachhaltiger Wohnraum entstehen kann. Anstelle eines geplanten Abrisses wurden die Gebäude aus den Jahren 1968 und 1969 umfassend umgestaltet. Sowohl das Konzept als auch die Planung wurden von der SWG selbst entwickelt. Die viergeschossigen Wohnblöcke wurden auf ein bis zwei Geschosse reduziert und in zwölf großzügige Vierraumwohnungen mit jeweils rund 100 Quadratmetern Wohnfläche umgewandelt. Die Wohnflächen der einzelnen Etagen sowie die Bäder sind barrierefrei. Jede Wohnung verfügt über private Außenflächen wie Gärten oder Dachterrassen sowie zwei Stellplätze. Das Projekt zeichnet sich durch eine kluge Kombination aus Wohnkomfort, Nachhaltigkeit und Mieterbeteiligung aus. Bereits vor dem Einzug konnten die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner bei der Gestaltung ihrer Wohnungen mitwirken, indem sie beispielsweise Bodenbeläge, Fliesen und Farben auswählten. Mit einem Mietpreis von 7,90 Euro pro Quadratmeter bleibt der Birkenpark auch für Familien und Menschen, die Rente beziehen, bezahlbar. Ein besonderer Fokus lag auf der ressourcenschonenden Bauweise. Durch den Erhalt der Gebäudestruktur blieben rund 1.500 Kubikmeter Beton erhalten, was erhebliche Energie- und Materialeinsparungen ermöglichte. Gleichzeitig wurde der Gebäudestandard an moderne Wohn- und Umweltanforderungen angepasst. Der Einsatz von Fernwärme und die Schaffung von lichtdurchfluteten Räumen unterstreichen den zeitgemäßen Ansatz des Projekts. Mit dem Birkenpark zeigt die SWG, wie durch kreative und nachhaltige Konzepte Bestandsbauten revitalisiert und in zukunftsweisende Wohnprojekte verwandelt werden können. Dieses Vorhaben verbindet ökologisches Denken mit sozialem Anspruch und stellt eine Blaupause für ähnliche Projekte dar, die sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich überzeugen.

Privatsphäre-Einstellungen

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.

Drittanbieter

Auf dieser Website sind externe Inhalte der unten aufgeführten Anbieter vorgesehen. Diese Inhalte werden nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen. Welche Daten der jeweilige Anbieter nach Ihrer Zustimmung erfasst, liegt ausschließlich in der Verantwortung dieses Anbieters.