Direkt zum Inhalt

Quartier „Ossietzky-Hof“ in Nordhausen

WohnRäume 2025Anerkennung

Projektadresse: Dr.-Robert-Koch-Straße 4–18, Carl-von-Ossietzky-Straße 3–6, 99734 Nordhausen

Hauptbeteiligte

  • Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen
  • Arge Ossietzky-Hof c/o Architekt Maurice Fiedler, Berlin
  • Stadt Nordhausen

10 Projektbilder

Ossietzky-Hof Luftbild, Bild: Thomas Müller
C.-v.-Ossietzky-Str. 3-6 - Innenansicht Treppenhaus, Bild: Thomas Müller
Dr.-R.-Koch-Str. 4-18 - Ansicht Süd, Bild: Thomas Müller
C.-v.-Ossietzky-Str. 3-6 vor Sanierung, Bild: Susanne Schedwill
C.-v.-Ossietzky-Str. 3-6 - Innenansicht Wohnung, Bild: Thomas Müller
Dr.-R.-Koch-Str. 4-18 - Mietergärten, Bild: Thomas Müller
C.-v.-Osietzky-Str. 3-6 - Ansicht Balkone, Bild: Thomas Müller
Dr.-R.-Koch-Str. 4-18 vor Sanierung, Bild: Susanne Schedwill
C.-v.-Ossietzky-Str. 3-6 - Innenansicht Balkone, Bild: Thomas Müller
Ossietzky-Hof Wärmepumpe, Bild: SWG mbH Nordhausen

Pressefoto und Projektvideo

Dr. Bernd Hunger (Kompetenzzentrum Großsiedlungen), Inge Klaan (SWG Nordhausen), Frank Emrich (vtw), Bild: ari (Michael Reichel)

Anerkennung im Wettbewerb WohnRäume 2025: Quartier „Ossietzky-Hof“ in Nordhausen

Anerkennung im Wettbewerb WohnRäume 2025: Quartier „Ossietzky-Hof“ in Nordhausen

Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben:

Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com

Jury-Statement

Die Jury würdigt mit einer Anerkennung den Umbau des Plattenbauquartiers „Ossietzky-Hof“ in Nordhausen als zukunftsfähiges Gesamtkonzept, welches gestalte­rische, soziale und ökologische Anpassungserfordernisse in den Fokus stellt. Das Projekt verfügt über ein erheb­liches Multi­plikationspotential für Thüringen und darüber hinaus.

Es zeigt eindrucksvoll, wie mit unterschiedlich tiefen Eingriffen in die Bausubstanz von WBS-70-Typengebäuden sowie deren Freiraum neue Wohnqualitäten auch unter bewohnten Bedingungen zu verantwortbaren Kosten möglich sind.

Eine Kombination aus energetischer Modernisierung der Gebäudehüllen und objektübergreifender regenerativer Energieerzeugung und -versorgung sowie deren Nutzung für Wärme, Allgemeinstrom und Elektromobilitätsangebote direkt vor Ort erzeugt Mehrwerte für eine neue vielschichtige Identifikation der Stadtgesellschaft mit Bestandsobjekten in gewachsenen Quartieren, deren Wohnkosten und Lebensqualität.

Projektbeschreibung zur Einreichung

Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen (SWG) entwickelte in Kooperation mit der Stadt Nordhausen und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen hochbauliche Modellprojekte, die u.a. beispielhaft den klimagerechten Umbau eines Plattenbauquartiers zum Inhalt haben - das Quartier Ossietzky-Hof. Die vielfältigen baulichen Eingriffe reichen von kleinen, maßvollen Grundrissänderungen zwecks Schwellenfreiheit und Wohnwertsteigerung bis hin zu neu geschaffenen Terrassenflächen und Gartenräumen mit Pufferzonen. Der Innenhof wurde vollständig entsiegelt und als biodiverser grüner Erholungsraum angelegt. Neben den genannten Umbaumaßnahmen und einer energetischen Modernisierung der Gebäudehülle wurde eine gebäudeübergreifende Energieversorgung geplant und umgesetzt, die die Gebäude im Quartier miteinander verbindet. Wesentlich dabei ist die Nutzung der Abluftwärme aller Gebäude und das richtige Verhältnis zwischen Investitionen in die Anlagentechnik und Gebäudehülle. Alle Gebäude erhielten zudem PV-Anlagen, aus denen das Wärmesystem, Ladepunkte für Elektromobilität sowie der Allgemeinstrom mit vor Ort erzeugter regenerativer Energie versorgt werden. Das Quartier umfasst die Bauwerksplanung zur Sanierung der Gebäude Dr.-Robert-Koch-Str. 4–18 ("Ludwig") und Carl-von-Ossietzky-Str. 3–6 ("Sophia"), die Freianlagenplanung für das unmittelbare Wohnumfeld (Eigentum SWG: Realisierungsteil) und für die angrenzenden öffentlichen Verkehrs- und Freiflächen (Eigentum Stadt Nordhausen / DRK: Ideenteil) sowie die bauliche Ergänzung durch einen Neubau der Liegenschaft Albert-Traeger-Str. 43 ("Franzi"). Die Errichtung des Neubaus wurde bisher aus wirtschaftlichen Gründen noch nicht umgesetzt.

Privatsphäre-Einstellungen

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.

Drittanbieter

Auf dieser Website sind externe Inhalte der unten aufgeführten Anbieter vorgesehen. Diese Inhalte werden nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen. Welche Daten der jeweilige Anbieter nach Ihrer Zustimmung erfasst, liegt ausschließlich in der Verantwortung dieses Anbieters.