Direkt zum Inhalt

„BorntalBogen“ Erfurt: Neubauquartier in der Andreasvorstadt

WohnRäume 2021Preisträger

Projektadresse: Adam-Ries-Straße 12-15, 99092 Erfurt

Hauptbeteiligte

  • Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft „Borntal“ eG
  • Schettler & Partner Architekten Stadtplaner Ingenieure PartGmbB
  • plandrei Landschaftsarchitektur GmbH

10 Projektbilder

Blick über den Anger auf die Bogenhäuser, Bild: Claus Bach
Bogenhäuser Ostseite Ausschnitt, Bild: Claus Bach
Fassade Bogenhaus 2, Bild: Claus Bach
Bogenhäuser und Torhaus 1 mit Durchblick auf den Anger, Bild: Claus Bach
Bogenhäuser Westseite mit dem Wiesengarten, Bild: Ronald Neumeister
Bogenhäuser Ostseite Klinkersockel, Bild: Claus Bach
Ausschnitt Fassade Bogenhäuser, Bild: Claus Bach
Bogenhäuser Detail Hauseingang, Bild: Claus Bach
Gesamtansicht von Südosten, Bild: Thomas Abe
Luftbild Bestand, Bild: Anonymus

Pressefoto und Projektvideo

v.l.n.r.: Thomas Wittenberg (AKT), Frank Emrich (vtw), Ines Reinhardt, Dirk Clemens (beide WBG Borntal), Jürgen Elfrich (vtw), Bild: vtw

Video Preisträger WohnRäume 2021: Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft „Borntal“ eG

Video Preisträger WohnRäume 2021: Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft „Borntal“ eG

Externen Inhalt (Youtube/ Video) erlauben:

Quelle auf externer Website: www.youtube-nocookie.com

Jury-Statement

Einstimmig würdigt die Jury das Projekt als zukunftsweisenden Beitrag für bezahlbares Wohnen bei hoher barrierereduzierter Wohnqualität und nachhaltiger Entwicklung. Der Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft „WohnRäume 2021“ geht an das Projekt „BorntalBogen“.

Die Neubauten schlagen einen großen Bogen im Borntal. Sie sind ein gelungenes Beispiel für die Zusammenführung genossenschaftlicher, privater und öffentlicher Interessen innerhalb eines Vorhabens und für eine bemerkenswerte Qualität der Integration von Architektur und Freiraum über das Quartier hinaus.

Auf einem Areal ungeordneter Brachen und ausgedehnter Garagenhöfe sind in enger Zusammenarbeit mit einem privaten Investor und dem gemeinsamen Architekturbüro bogenförmige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 170 Wohnungen entstanden. Davon hat die Genossenschaft 68 Wohnungen in vier Mehrfamilienhäusern mit unterlagerter Tiefgarage auf der westlichen Grundstücksseite errichtet.

Auf aufwändige und kostenintensive Gebäudetechnik, durch die hohe Wartungs- sowie Reparaturkosten und damit hohe Betriebskosten für die Bewohner entstehen, wurde bewusst verzichtet. Der zentrale verkehrsfreie Anger schafft neue hochwertige Aufenthaltsbereiche auch für den Stadtteil und leistet einen vorbildlichen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Wohnstandortes „Borntal“ und das soziale Miteinander.

Projektbeschreibung zur Einreichung

Der "BorntalBogen" ist eine gemeinsame Projektentwicklung der Wohnungsbaugenossenschaft Borntal eG und eines privaten Bauherrn. Er ist ein gelungenes Beispiel für die Zusammenführung genossenschaftlicher, privater und öffentlicher Interessen innerhalb eines Vorhabens. Hier wurde nicht nur ein wertvoller Beitrag für bezahlbares innerstädtisches Wohnen geschaffen, sondern auch eine seit fast einem Jahrhundert bestehende städtebauliche Fehlstelle im Borntal geschlossen. Beteiligte Im Jahr 2012 wurde von den beiden Hauptakteuren eine Projektentwicklungsgesellschaft gegründet mit dem Ziel, für ein Areal ungeordneter Brachen und ausgedehnter Garagenhöfe westlich der Erfurter Altstadt ein gemeinsames Entwicklungskonzept zu erarbeiten. In diesem Rahmen wurden auch weitere grundlegende Voraussetzungen für die Entwicklung des Gebietes geschaffen: Die Grundstücke, die zu diesem Zeitpunkt vier verschiedenen Eigentümern gehörten, wurden neu geordnet bzw. die Bebauung über Erbbaupacht geregelt, die Erschließung wurde gesichert und ein Ausgleich mit den Interessen der benachbarten Sportvereine gefunden. Beauftragt mit der städtebaulichen Gesamtkonzeption und der Entwurfsplanung für alle Wohngebäude wurde das Büro Schettler Architekten in Weimar; die Entwurfsplanung der Freianlagen wurde dem Büro plandrei aus Erfurt übertragen. Das Stadtplanungsamt Erfurt begleitete das Vorhaben von Anfang an. Es schaffte den rechtlichen Rahmen für das Baurecht durch die Erstellung von drei vorhabenbezogenen Bebauungsplänen. Ablauf In einem ersten Schritt errichtete die WBG Borntal 2017 die Quartiersgarage mit 188 Stellplätzen als Ersatz für die abzubrechenden Garagen. Im zweiten Schritt wurde von 2018 bis 2021 der eigentliche BorntalBogen mit insgesamt 170 Wohnungen gebaut. Davon hat die WBG Borntal 68 Wohnungen in vier viergeschossigen Mehrfamilienhäusern mit unterlagerter Tiefgarage mit 62 Stellplätzen errichtet, die Gegenstand dieser Wettbewerbsteilnahme sind. Als letzter Baustein soll ab 2022 für die WBG ein weiteres Gebäude vor der Quartiersgarage entstehen, in dem neben 18 Wohnungen auch die neue Geschäftsstelle der Genossenschaft untergebracht ist.

Privatsphäre-Einstellungen

Die nachfolgenden Einstellungen können Sie beliebig oft ändern. Die Änderungen gelten nicht rückwirkend.

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Essentiell

Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.

Drittanbieter

Auf dieser Website sind externe Inhalte der unten aufgeführten Anbieter vorgesehen. Diese Inhalte werden nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen. Welche Daten der jeweilige Anbieter nach Ihrer Zustimmung erfasst, liegt ausschließlich in der Verantwortung dieses Anbieters.